Klimawende kommt nicht voran – Motivation sinkt
Gebäude haben mit ihrem Energieverbrauch einen wesentlichen Einfluss auf das Klima. Das ist Immobilieneigentümern, Verwaltern, Bauherrn und Politikern bewusst. Doch die umständlichen Regeln und undurchsichtigen Fördermaßnahmen wirken sich lähmend auf die Entwicklung aus. Dabei gibt es viele gute Beispiele und praktikable Lösungen.
Tatsache ist: Von den rund 21 Millionen bestehenden Heizanlagen arbeiten mehr als zwei Drittel mit veralteter Technik und sind klimaschädlich. Verbraucher machen die Politik für die schleppende Energiewende verantwortlich: 92 Prozent der Bundesbürger wollen den Hebel bei den Strompreisen ansetzen, damit umweltfreundliche Heiztechnik günstiger betrieben werden kann. Das ergab der Energie-Trendmonitor 2019, dem eine repräsentative Umfrage unter 1.000 Bundesbürgern zugrunde liegt.
Die deutschen Verbraucher stehen einer Energiewende im privaten Bereich positiv gegenüber: 86 Prozent wollen gerne auf klimafreundliche Heiztechnik umsteigen. Knapp 80 Prozent wünschen sich ein Ende fossiler Brennstoffen wie Erdöl und Erdgas. Solange die Energiepreise herkömmlicher Energieträger wie Öl und Gas niedrig sind, ist der Anreiz in moderne Anlagen zu investieren jedoch niedrig. Aber wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will, müssen veraltete Heizungsanlagen gegen moderne, umweltfreundliche Systeme ausgetauscht werden.
Inzwischen fehlt der Mehrheit der Bundesbürger das Verständnis dafür, dass die Politik die selbst gesteckten Klimaziele verfehlt. Dadurch schwinden Interesse und Motivation, aktiv zu werden.
Einzig die Schüler machen noch mit ihren Demonstrationen „Fridays for Future“ darauf aufmerksam, dass das Klima alle angeht. Hoffnungsvoll sind auch technische Entwicklungen in vielen Bereichen der Energiegewinnung. So entwickelt beispielsweise das Fraunhofer-Institut Solare Energiesysteme, die in Fassaden und Dachflächen vollständig integriert werden können. Derzeit bildet sich für solare Gebäudehüllen ein weltweiter Massenmarkt, der den Energieverbrauch nachhaltiger gestalten kann.